Krankenpflegeverein Jagdberg
Wichtige Links
open

Grund zum Feiern

Home / Grund zum Feiern

Am 16. November 2024 war Zeit zu feiern. Irene Darvai erhielt ihr Zertifikat zum Abschluss des Interprofessionellen Palliativlehrgangs im Bildungshaus Batschuns. Seit Februar konnte sie dort in 168 Unterrichtseinheiten und während eines 40-stündigen Praktikums (KPV Lauterach und Palliativstation LKH Hohenems) ihr Wissen in Palliative Care erweitern.

Die umfangreiche Weiterbildung gestaltete sich durch abwechslungsreiche Vorträge von Referentinnen und Referenten aus dem In- und Ausland als sehr lehrreich. Neben Pflegepersonen und Ärzte/Ärztinnen waren auch ein Jurist, Seelsorger, Psychologin/Psychotherapeutin, Psychiater, Sozialarbeiterin, Musiktherapeutin u.v.m. unter den Vortragenden. Die Inhalte reichten somit von neuesten Erkenntnissen zur Symptomlinderung oder Wundversorgung bis hin zu Ethikfragen und Einbindung von An- und Zugehörigen, um nur einen kleinen Teil zu nennen.

Die Abschlussarbeit mit dem Titel „Leitfaden für 24-Stunden-Betreuungspersonen in der Palliativpflege“ schrieb Irene gemeinsam mit Aida Dindic (Krankenpflegeverein Altenstadt). In diesem Leitfaden werden die häufigsten Symptome von Menschen in der Sterbephase erläutert und Tipps zur entsprechenden Symptomlinderung angeführt. Die Arbeit wird Anfang 2025 in einen kompakten Folder zusammengefasst und ins Rumänische übersetzt, damit Betreuungspersonen mit geringen Deutschkenntnissen ebenfalls das notwendige Wissen vermittelt bekommen. Dieser Folder wird dann allen Krankenpflegevereinen und der Wirtschaftskammer zur Weiterleitung an die Betreuungspersonen aus Rumänien zur Verfügung gestellt.

„Palliative Care ist ein Ansatz zur Verbesserung der Lebensqualität von PatientInnen und deren Familien, die mit Problemen konfrontiert sind, die mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung einhergehen: durch Vorbeugen und Lindern von Leiden, durch frühzeitiges Erkennen, untadelige Einschätzung und Behandlung von Schmerzen sowie anderen belastenden Beschwerden körperlicher, psychosozialer und spiritueller Art.“

(Quelle: www.hospiz.at)

Foto: Bernd Hofmeister
v.l.n.r. Lehrgangsleitung Katharina Rizza und Dr. Otto Gehmacher, Irene Darvai, Aida Dindic, LR Martina Rüscher